Spare Geld mit Hybrid Weiterbildungen!
Klassische Schulungen verteuern sich durch steigende Hotelpreise. Hybrid-Fortbildungen minimieren Reise- und Übernachtungskosten und bieten effektives Lernen von Zuhause.
Kurse in den nächsten Tagen
Zertifikats-Weiterbildungen
Sorgfältig ausgewählte Zertifikats-Fortbildungen vermitteln tiefgehendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und fördern so die berufliche Entwicklung.
Kinderosteopathie
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in Kinderosteopathie durch unsere spezialisierte Fortbildung. Entdecke Techniken zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung von Kindern.
Online Fortbildungen
Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Achillessehnen-Verletzungen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Muskelverletzungen im Bereich des hinteren Oberschenkels. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Verletzungen der Muskulatur sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieses Webinar wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Muskelverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Sofortmaßnahmen Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Achillessehnenprobleme sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive & Chronifizierung oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieser Kurs wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Sehnenverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Dozenten Torge Lütjen Timm Kostrzewa
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Kleinhirn ist eine faszinierende Struktur in unserem Gehirn, die weit mehr als nur die Koordination unserer Bewegungen übernimmt. Möchtest du mehr über die vielfältigen Funktionen des Kleinhirns erfahren? Dann lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir das Steckenpferd des Cerebellums genauer unter die Lupe nehmen. Kursinhalte: 1. Weitaus mehr als Koordination: Erfahre, warum das Kleinhirn weit über die reine Bewegungskoordination hinausgeht. Wir werden uns mit seinen komplexen Aufgaben und Einflüssen auf andere Hirnregionen befassen. 2. Die vielseitigen Funktionen des Kleinhirns: Entdecke die erstaunlichen Funktionen des Kleinhirns, die über die motorische Kontrolle hinausgehen. Wir werden uns mit Themen wie Kognition, Emotion, Lernen und sogar der zeitlichen Verarbeitung von Informationen beschäftigen. 3. Kommunikationssysteme des Kleinhirns: Erfahre, wie das Kleinhirn mit anderen Teilen des Gehirns und dem Nervensystem kommuniziert. Wir werden uns mit den neuralen Verbindungen, Schaltkreisen und Feedbackschleifen beschäftigen, die für die Informationsübertragung und -verarbeitung im Kleinhirn verantwortlich sind.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe vom MFZ
Finden Sie passende Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig für Ihre Schulungstage im MFZ. Von komfortablen Hotels über heimelige Apartments bis hin zu attraktiven Airbnb-Alternativen
Fachgebiete in der Medizin
Vertiefen Sie Ihre medizinische Expertise: Unsere Fortbildungen bieten Einblicke in Fachbereiche wie Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin. Entdecke Kurse für viele medizinische Spezialgebiete.
Weiterbildungen für Schüler
Schüler haben die Möglichkeit, einen speziellen 50%-Rabatt auf unsere Online-Kurse zu erhalten. Wir vom MFZ sind engagiert, frühzeitig essenzielle Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.